Das Geläut der Liebfrauenkirche Arnstadt

Arnstadt verfügt nun wieder über ein vierstimmiges Geläut. Es ist, wie das Vorgängergeläut, den vier Evangelisten gewidmet. Von jeher ist die alte Glocke aus dem Jahr 1585 dem Evangelisten Johannes zugeordnet. Auf dieser Glocke steht als Bibelvers (Originalschreibweise):

"ALSO HAD GOT DIE WELT GELIEBET DAS ER SEINEN EINIGEN GEBORNEN SOHN GAB AVF DAS ALLE DIE AN EIN GLEVBEN NICHT VERLOREN WERDEN SONDERN DAS EWIGE LEBEN HABEN DEN GOT HAT SEINEN SOHN NICHT GES(AN)T IN DIE WELT DAS ER DIE WELT RICHTE SONDERN DAS DIE WELT DVRCH IEN SELIG WERDE
JOHANN AM III CAP" (Johannes 3,16+17).

Weiterhin trägt sie die Inschrift:

"DVRCH GOTTLICHE VORLEIVNG IST BEI REGIERVNG DES WOLGEBORNEN VND EDELEN HEREN HERN HANS GVNTHERS DER VIER GRAFEN DES REICHS GRAF ZU SCHWARTZBVRCK DIESE KLOCK VMBGEGOSSEN AM 8. OCTOBER ANNO 1585".

Nur ein kleines Schmuckrelief mit Maria und dem Jesuskind ziert diese Glocke. Auf den Kronenbügeln ist ein Christuskopf dargestellt. Sowohl äußere Gestaltung als auch Bibelwort legten nahe, diese Glocke als "Christusglocke" zu bezeichnen. Sie wird nur zu besonderen Festtagen läuten.

Die Reliefs der drei neuen Glocken

Dem Evangelisten Matthäus ist die Gebetsglocke gewidmet. Symbol des Matthäus ist der Engel. Deshalb ist auf einem Kronenbügel ein Engel zu sehen. Als Gebetsglocke ruft sie zum täglichen Gebet mit der Aufforderung Jesu: "Darum sollt ihralso beten: Unser Vater in dem Himmel ..."(Matthäus 6,9). Das Relief auf dem Glockenkörper erinnert sowohl an Jesu Gebetskampf im Garten Gethsemane als auch an unser Gebet, das Mauern durchbrechen kann.

Dem Evangelisten Markus ist die Taufglocke zugeordnet. Symbol für Markus ist der Löwe. Auch diese Darstellung ist auf einem Kronenbügel zu finden. "Wer da glaubet und getauft wird, der wird selig werden" (Markus 16,16), sagt Jesus im Taufbefehl nach dem Markusevangelium. Die bildliche Darstellung zeigt die Taufe Jesu. Umgeben ist sie von "Strömen lebendigen Wassers". Aus der Taufe erwächst neues Leben. Die Taufglocke erklingt zum Taufgottesdienst und zum Taufgedächtnis. Menschen sollen erinnert werden, dass sie durch ihre Taufe untrennbar zu Gott gehören.

Christlicher Glaube lebt von der Hoffnung der Auferstehung. Davon kündet die Auferstehungssglocke. Sie ist dem Evangelisten Lukas gewidmet. Sein Symbol ist der Stier, der ebenfalls auf einem Kronenbügel dargestellt ist. Die Botschaft von der Auferstehung ist eine frohe Botschaft, die Menschen auch in Trauer trösten will. Dargestellt ist auf der Glocke die Auferstehung Jesu. Daneben ist ein Mensch zu sehen, der in seiner Haltung zum Ausdruck bringt, dass die Auferstehung unsere Lebenserfahrungen sprengt. Zu Trauergottesdiensten erklingt die Auferstehungsglocke und verkündet: "Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden" (Lukas 24,6.34).

Neben dem Dank für die Spender, die die Anschaffung der neuen Glocken ermöglicht haben, tragen alle drei neugegossenen Glocken die Inschrift: "Gegossen zum Jubiläumsjahr des 1300-jährigen Arnstadt".

Seit 2003 rufen neue Glocken in Arnstadt vom Turm der Liebfrauenkirche



Zurück